Gold reinigen – So bringen Sie Ihren Goldschmuck wieder zum Glänzen
Inhaltsverzeichnis:
- Warum verliert Gold seinen Glanz?
- Wie kann ich Goldschmuck selbst reinigen?
- Vorbeugen ist besser als Reinigen: Tipps zur Pflege von Goldschmuck
- Wann ist eine professionelle Reinigung ratsam?
- Fragen und Antworten zur Reinigung von Gold
Goldschmuck ist nicht nur zeitlos, sondern hält im Normalfall ein Leben lang – vorausgesetzt, man pflegt diesen richtig. Denn auch wenn Gold ein edles und robustes Material ist, kann es mit der Zeit schmutzig werden und dadurch an Glanz verlieren. Regelmäßiges Reinigen erhält nicht nur die Eleganz, sondern auch den Wert der Schmuckstücke. Wir zeigen Ihnen die besten Methoden, wie Sie Gold schonend reinigen können – von einfach anzuwendenden Hausmitteln bis hin zur professionellen Reinigung beim Juwelier.
Warum verliert Gold seinen Glanz?
Es gibt verschiedene Gründe, warum auch hochwertiger Goldschmuck mit der Zeit seinen Glanz verlieren kann. Die häufigsten Ursachen sind:
- Ablagerungen von abgestorbenen Hautzellen, Schweißrückständen und Fetten aus den Talgdrüsen
- Rückstände von Kosmetika wie Parfüm, Haarspray oder Make-up
- Schmutz und Staub, die im täglichen Gebrauch entstehen
Das sogenannte „Anlaufen“ – eine oberflächliche Reaktion des Metalls mit Sauerstoff – tritt besonders bei niedrig karätigen Goldlegierungen und Modeschmuck auf. Modeschmuck enthält typischerweise gar kein Gold, sondern besteht aus Basismetallen wie Messing, Kupfer oder Zink. Diese sind manchmal mit einer hauchdünnen Schicht aus Gold überzogen (vergoldet), die sich aber mit der Zeit abreiben kann.
Wie kann ich Goldschmuck selbst reinigen?
Womit lässt sich Goldschmuck zu Hause am besten reinigen? In vielen Fällen genügen einfache Hausmittel, um angelaufenen oder verschmutzten Goldschmuck wieder zur vollen Schönheit zu verhelfen. Hier stellen wir Ihnen zwei bewährte Methoden vor.
Gold reinigen mit Hausmitteln
Reinigung mit Seifenlauge
Das Reinigen mit milder Seifenlauge („Spüli“) ist die schonendste und sicherste Methode, die sich für alle Arten von Goldschmuck eignet – auch für Stücke mit Edelsteinen oder Perlen. So gehen Sie vor:
- Geben Sie ein paar Tropfen in eine Schüssel mit Wasser. Erhitzen Sie die Flüssigkeit auf etwa ca. 30-40° C*.
- Weichen Sie den Schmuck je nach Verschmutzungsgrad 10 bis 30 Minuten in der Lauge ein.
- Reinigen Sie den eingeweichten Schmuck vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste. Für filigrane Stücke eignet sich auch eine sogenannte Interdentalbürste oder eine spezielle Schmuckbürste.
- Spülen Sie den Schmuck gründlich unter fließendem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen.
- Trocknen Sie den sauberen Schmuck sorgfältig mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab.
*Tipp: Wenn Sie kein Thermometer zur Hand haben, testen Sie die Wassertemperatur einfach mit Ihrem Ellbogen. Das Wasser sollte sich warm, aber nicht heiß anfühlen. So vermeiden Sie, Ihren Schmuck versehentlich zu hohen Temperaturen auszusetzen.
Hartnäckige Verfärbungen entfernen: Die Salz und Alufolie Methode
Wenn sich hartnäckigere Ablagerungen oder Verfärbungen gebildet haben, könnte dieses Hausmittel eine Option sein:
- Erhitzen Sie einen halben Liter Wasser (500 ml) auf ca. 60-80°C. Das entspricht in etwa der Temperatur, bei der man noch den Finger in das Wasser halten kann, ohne sich gleich zu verbrühen.
- Geben Sie das heiße Wasser in eine Schüssel und fügen Sie einen gestrichenen Esslöffel (ca. 15 g) normales Speisesalz hinzu. Danach umrühren, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Das Wasser erscheint dann leicht milchig.
- Legen Sie den Goldschmuck in die Schüssel und geben Sie ein etwa handtellergroßes Stück glatte Alufolie in den Topf dazu. Achten Sie darauf, dass der Schmuck vollständig mit Wasser bedeckt ist und Kontakt zur Alufolie hat.
- Lassen Sie den Schmuck für etwa 5 Minuten in der Lösung liegen. Durch die elektrochemische Reaktion zwischen Gold, Salz und Aluminium werden die Verfärbungen und Verschmutzungen gelöst und lagern sich auf der Folie ab.
- Nach rund 5 Minuten nehmen Sie den Goldschmuck aus dem Topf und spülen diesen gründlich unter fließendem, kaltem Wasser ab. Anschließend polieren Sie ihn mit einem weichen, fusselfreien Tuch nach.
Wichtige Hinweise zu dieser Methode:
Die Alufolie-Salz-Methode eignet sich nur für reinen Goldschmuck ohne Steine, Perlen, Emaille oder andere empfindliche Materialien. Bei diesen besteht die Gefahr von Schäden. Hier ist die Reinigung mit Seifenlauge die sicherere Wahl.
Lassen Sie ihren Schmuck nicht zu lange in der Lauge liegen! Lieber wiederholen Sie den Vorgang, als bleibende Schäden zu verursachen.
Exkurs: Kann man Goldschmuck mit Essig reinigen?
Im Internet kursieren unterschiedlichste Hausmittel zur Reinigung von Goldschmuck, darunter auch die Verwendung von Essig. Wir können dies nicht guten Gewissens empfehlen. Essig enthält Essigsäure, und Säuren können Gold angreifen und dauerhaft beschädigen.
Richtig ist; Gold ist ein edles Metall und reagiert nicht mit den meisten Chemikalien. Aber Königswasser (ein Gemisch aus Salpeter- und Salzsäure) und eben auch konzentrierte Essigsäure können Gold auflösen.
Die in Haushaltsessig enthaltene Essigsäure ist zwar deutlich schwächer konzentriert, dennoch besteht insbesondere bei längerer Einwirkzeit das Risiko, dass die Oberfläche des Goldschmucks angegriffen wird und dauerhaft den Glanz verliert.
Zudem kann die Säure Fassungen und Verzierungen aus anderen Materialien wie Silber, Kupfer oder Messing angreifen und unschön verfärben. Edelsteine und Perlen können durch Essig ebenso matt werden oder sogar Schaden nehmen.
Daher empfehlen wir, auf die Reinigung mit Essig zu verzichten und stattdessen auf die bewährten, schonenden Methoden mit milder Seife oder Alufolie und Salz zu setzen. So gehen Sie kein unnötiges Risiko ein und erhalten die Schönheit Ihres Goldschmucks.
Vorbeugen ist besser als Nacharbeiten: Tipps zur Pflege von Goldschmuck
Mit der richtigen Pflege können Sie Verschmutzungen und Anlaufen Ihres Goldschmucks von vornherein minimieren. Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps:
- Legen Sie Ihren Schmuck ab, bevor Sie mit Reinigungsmitteln, Chlor oder anderen aggressiven Substanzen in Berührung kommen.
- Parfüm, Haarspray, Cremes und Make-up können Rückstände hinterlassen. Legen Sie Schmuck daher immer erst zum Schluss an.
- Bewahren Sie jedes Schmuckstück separat und nicht zusammen mit anderem Schmuck auf, um Kratzer zu vermeiden. Ideal sind mit Stoff ausgeschlagene Dosen oder Schmuckkästchen mit getrennten Fächern.
- Wischen Sie Ihren Goldschmuck nach dem Tragen sanft mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, um Schweiß, Fett und Schmutz zu entfernen, bevor diese sich festsetzen können.
*Tipp: Bewahren Sie Ihren Goldschmuck nicht im Badezimmer auf. Dort ist die Luftfeuchtigkeit meist höher und dies ist eher wenig förderlich für den Werterhalt.
Wann ist eine professionelle Reinigung ratsam?
Hausmittel und eine gewisse Sorgfalt können und werden viel zum Werterhalt und der Schönheit Ihres Goldschmucks beitragen. Trotzdem aber gibt es Fälle, in denen eine professionelle Reinigung beim Juwelier oder Goldschmied die bessere Wahl ist:
- Sehr starke Verschmutzungen oder hartnäckigen Ablagerungen, die sich mit Hausmitteln nicht mehr vollständig entfernen lassen.
- Komplexe oder filigrane Designs, bei denen sich in schwer erreichbaren Stellen Verunreinigungen abgesetzt haben.
- Schmuckstücken mit empfindlichen Edelsteinen oder Perlen, sind definitiv ein Fall für eine spezielle, fachmännische Behandlung.
- Die Auffrischung der sogenannten Rhodinierung (galvanisches Verfahren) bei Weißgold.
- Die Entfernung feine Kratzer und den optimalen Glanz wiederherzustellen.
Eine Reinigung in der Goldschmiede ist zwar mit Kosten verbunden, gibt Ihnen aber die Sicherheit, dass Ihr wertvoller Schmuck mit der nötigen Expertise und Sorgfalt behandelt wird.
Fragen und Antworten zur Reinigung von Gold
Wie kann ich Goldschmuck selbst reinigen?
Am besten eignen sich dafür eine milde Seifenlauge oder die Alufolie-Salz-Methode. Bei hartnäckigen Verschmutzen sollten Sie sich lieber an einen Fachmann zur professionellen Reinigung wenden. Dies erspart Ihnen erschreckende Ergebnisse.
Kann ich eine Goldkette mit Natron reinigen?
Ja, aber bitte nur mit Vorsicht. Mischen Sie einen Esslöffel Natron mit etwas Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese vorsichtig mit einer weichen Bürste auf. Den Goldschmuck auf keine Fall zu lang in der Lauge liegen lassen. Gründlich abspülen.
Wie reinigt man eine Goldkette mit Hausmitteln?
Bewährt haben sich eine milde Seifenlauge, eine Mischung aus Wasser, Salz und Alufolie oder eine Paste aus Natron und Wasser. Immer vorsichtig anwenden und gründlich abspülen.
Womit lässt sich Goldschmuck zu Hause am besten reinigen?
Setzen Sie auf sanfte Hausmittel wie Seifenlauge, Natron oder die Alufolie-Salz-Methode. Aggressivere Mittel wie Essig oder Zahnpasta können das Gold angreifen und matt werden lassen.
Kann man Goldschmuck mit Essig reinigen?
Hier scheiden sich die Geister. Aus unserer Sicht besser nicht. Die Säure im Essig kann das Gold und andere Materialien wie Edelsteine angreifen. Nutzen Sie lieber zu milden Hausmitteln wie Seifenlauge.
Wie oft sollte man Goldschmuck reinigen?
Das hängt davon ab, wie oft Sie ihn tragen. Bei täglichem Tragen empfiehlt sich eine Reinigung alle 2-3 Monate, bei seltenem Tragen reicht es auch 1-2 Mal im Jahr.
Was kostet es, Goldschmuck reinigen zu lassen?
Die Preise variieren je nach Verschmutzungsgrad und Art des Schmuckstück. Die Preise liegen je nach Aufwand und Methode zwischen 15 und 90 Euro, können aber auch dreistellig werden. Lassen Sie sich am besten ein individuelles Kostenvoranschlag machen.
Wie kann man angelaufenes Gold reinigen?
Mit der Alufolie-Salz-Methode lassen sich Anlaufschichten oft gut entfernen. Alternativ hilft ein Bad in Seifenlauge. Bei starken Verfärbungen ist eine professionelle Reinigung ratsam.
Kann man Gold mit Cola reinigen?
Davon können wir nur abzuraten. Die Säure in Cola kann dem Gold schaden. Greifen Sie besser zu bewährten Hausmitteln oder suchen Sie einen Goldschmied auf.