Altgold verkaufen – alle Informationen zum Thema

Stand: 05. November 2025

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Altgold eigentlich?
  2. Preis für Altgold
  3. Wo finde ich heraus, was ich habe?
  4. Was tun, wenn nichts eingraviert ist?
  5. Lohnt es sich jetzt, Altgold zu verkaufen?
  6. Bonus: Die Farbe Altgold

Was ist Altgold eigentlich?

Wenn Sie diesen Artikel lesen, haben Sie vermutlich selbst Altgold zu Hause – auch wenn Sie es vielleicht nicht so nennen würden. Vielleicht liegt in Ihrer Schmuckschatulle noch der Ring, den Sie vor dreißig Jahren jeden Tag getragen haben. Oder Sie haben beim Aufräumen Omas alte
Kette wiedergefunden, die seit Jahren in einer Schublade liegt.
Möglicherweise hat Ihnen der Zahnarzt vor Jahren eine Krone gezogen, und Sie haben sie aufgehoben, ohne genau zu wissen warum eigentlich.

All das ist Altgold.

Die einfache Definition: Altgold ist jedes goldhaltige Stück, das seinen ursprünglichen Zweck nicht mehr erfüllt oder nicht mehr getragen wird. Es ist gebrauchtes Gold in jeder Form.

Was zählt alles zu Altgold?

Ist Schmuck Altgold? Ja – sobald Sie ihn nicht mehr tragen oder er beschädigt ist. Ringe, die nicht mehr passen oder aus der Mode gekommen sind. Ketten mit gebrochenem Verschluss. Ohrringe, von denen Sie nur noch einen haben. Der Trauring nach einer Scheidung.
Schmuck mit sentimentalem Wert, den Sie trotzdem nie tragen.

Zahngold vergessen viele: Alte Kronen, Brücken, Inlays. Sie liegen oft jahrelang in einer Schublade, weil niemand so richtig weiß, was man damit anfangen soll. Der Wert hängt stark von Größe und Goldgehalt ab und kann zwischen wenigen € bis zu mehreren hundert € liegen.

Bruchgold ist Gold, das beschädigt ist: Ein Ring mit gebrochenem Band. Eine Kette, die gerissen ist. Schmuckstücke mit fehlenden Teilen. Auch abgebrochene Anhänger oder einzelne Ohrringe zählen dazu.

Goldbesteck ist seltener, aber manche Familien haben Löffel, Gabeln oder Messer mit Goldauflage oder sogar aus massivem Gold geerbt.

Ein typisches Beispiel: Eine alte Perlenkette mit goldenem Verschluss. Die Perlen waren unbrauchbar geworden, aber der 585er Verschluss (3,2 Gramm) hatte noch einen Wert von etwa 120 €.

Was ist KEIN Altgold?

Hier wird’s interessant, denn nicht alles Gold ist gleich.

Goldbarren und Goldmünzen zählen nicht zum Altgold – sie sind Anlagegold. Der Unterschied ist wichtig:
Anlagegold wurde gekauft, um Wert zu speichern. Altgold war mal etwas anderes (Schmuck, Zahnersatz) und wird jetzt zum Materialwert verkauft.

Ein Krügerrand, ein Maple Leaf, ein Goldbarren – das sind Anlageprodukte. Sie werden anders gehandelt und haben oft einen Sammlerwert, der über den reinen Goldpreis hinausgeht.

Neuer Schmuck ist auch kein Altgold, solange er noch getragen wird oder verkaufsfähig ist. Erst wenn Sie ihn nicht mehr wollen, wird er zu Altgold.

Die Grenze ist manchmal fließend, aber als Faustregel gilt:
Wurde es als Wertanlage gekauft? → Anlagegold.
Wurde es getragen, benutzt oder vererbt? → Altgold.

Preis für Altgold

“Was ist 1 Gramm Altgold wert?” Diese Frage hören wir täglich. Und die ehrliche Antwort ist: Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten.

Stellen Sie sich vor, jemand fragt Sie: “Was kostet ein Liter Alkohol?” Sie würden zurückfragen: “Welcher denn? Bier, Wein oder Schnaps?” Genauso ist es bei Altgold.

Goldgehalt: Was bedeuten die Zahlen?

Reines Gold – 24 Karat oder 999er – ist viel zu weich für Schmuck. Dieser würde sich sofort verbiegen und zerkratzen. Deshalb wird Gold für Schmuck immer mit anderen Metallen gemischt: Silber, Kupfer, Zink. Diese Mischung nennt man Legierung.

Je nachdem, wie viel reines Gold in der Mischung ist, unterscheidet man:

333er Gold enthält 33,3 % reines Gold (8 Karat) –
Typisch für günstigen Schmuck – Relativ hell in der Farbe – Der Rest sind andere Metalle

585er Gold enthält 58,5 % reines Gold (14 Karat)
– Der Klassiker in Deutschland – Die meisten Trauringe sind 585er – Gutes Verhältnis zwischen Wert und Haltbarkeit

750er Gold enthält 75 % reines Gold (18 Karat) – Hochwertiger Schmuck – Intensivere Goldfarbe – Weicher und anfälliger für Kratzer

916er bis 999er Gold ist selten bei Schmuck – Zu weich für den Alltag – Findet man eher bei Münzen oder Barren

Mehr Details zu Karat und Goldlegierungen finden Sie in unserem Ratgeber: Karat Gold – Die Maßeinheit für Gold

Der Goldpreis ändert sich mehrmals täglich

Dazu kommt: Der Preis für reines Gold schwankt täglich. Heute kostet ein Gramm Feingold (999er) vielleicht 90 €, morgen 85 €, nächste Woche 72 €.

Das heißt: Der Wert Ihres 585er Rings von gestern ist heute ein anderer als morgen. Es gibt keinen festen “Altgold-Preis” – es gibt nur den aktuellen Goldpreis multipliziert mit dem Goldgehalt Ihres Stücks.

Ein Beispiel: Sie haben einen 585er Ring, der 5 Gramm wiegt. Der aktuelle Goldpreis liegt bei 70 € pro Gramm Feingold.

Der Ring enthält: 5 Gramm × 0,585 = 2,925 Gramm reines Gold
Das ist wert: 2,925 Gramm × 70 € = etwa 205 € Materialwert

Morgen kann der Goldpreis bei 68 € liegen, dann wäre derselbe Ring nur noch 199 € wert.

Bei Goldbrief zeigen wir Ihnen auf unserer Startseite immer den aktuellen Ankaufspreis für verschiedene Legierungen. So können Sie selbst nachvollziehen, was Ihr Gold heute wert ist.

Wo finde ich heraus, was ich
habe?

Die wichtigste Information ist die Punzierung – eine kleine Zahl, die oftmals in Goldstücke eingraviert ist. Sie verrät Ihnen den Goldgehalt.

Wo suchen Sie?

Bei Ringen: Schauen Sie auf der Innenseite des Rings. Dort steht meist klein eine Zahl wie 585, 750 oder 333. Manchmal brauchen Sie eine Lupe, weil die Zahlen winzig sind.

Bei Ketten: Die Punzierung befindet sich meist am Verschluss oder direkt daneben. Auch hier: oft sehr klein.

Bei Ohrringen: Entweder am Bügel oder an der Rückseite des Schmuckstücks.

Bei Zahngold: Hier wird’s schwieriger. Zahngold hat selten eine sichtbare Punzierung. Der Zahnarzt könnte wissen, welche Legierung verwendet wurde, aber nach Jahren ist diese Information oft nicht mehr verfügbar.

Was bedeuten die Zahlen?

Die gängigsten Punzierungen und was sie bedeuten:

  • 333 = 33,3 % Gold (8 Karat)
  • 375 = 37,5 % Gold (9 Karat)
  • 585 = 58,5 % Gold (14 Karat)
  • 750 = 75 % Gold (18 Karat)
  • 916 = 91,6 % Gold (22 Karat)
  • 999 = 99,9 % Gold (24 Karat)

Manchmal finden Sie auch alte englische Punzierungen wie “9ct”, “14ct” oder “18ct” – das sind Karatangaben. 14ct entspricht 585er, 18ct entspricht 750er.

Manchmal finden Sie neben der Punzierung noch andere Zahlen oder Buchstaben. Das können sein:

  • Herstellermarken (z.B. “VCA” für Van Cleef & Arpels)
  • Jahreszahlen (wann der Schmuck hergestellt wurde)
  • Größenangaben bei Ringen

Für den Goldwert ist aber nur die Legierungszahl relevant: 333, 585, 750 etc.

Praxis-Tipp: Mit bloßem Auge ist die Punzierung oft schwer zu erkennen. Eine einfache Lupe und gute Beleuchtung helfen. Bei einem 8-Gramm-Ring mit 585er Punzierung sprechen wir von einem Materialwert um die 280 €.

Was tun, wenn nichts eingraviert ist?

Vielleicht haben Sie mit der Lupe gesucht und finden trotzdem keine Punzierung. Das kommt vor – öfter als man denkt.

Mögliche Gründe

Die Punzierung ist abgenutzt: Bei alten Ringen, die jahrzehntelang getragen wurden, kann die Gravur abgeschliffen sein.

Privat gefertigter Schmuck: Kleinere Goldschmiede oder privat hergestellte Stücke haben manchmal keine Punzierung.

Ausländischer Schmuck: Nicht in allen Ländern ist eine Punzierung Pflicht.

Zu kleines Stück: Bei sehr filigranem Schmuck ist manchmal kein Platz für eine Gravur.

Zahngold: Wie gesagt, hier fehlt die Punzierung fast immer.

Was jetzt?

Hier kommt unser Service ins Spiel. Bei Goldbrief führen wir eine professionelle Legierungsanalyse durch – völlig unverbindlich und ohne Schaden am Schmuckstück.

Mit modernen Prüfverfahren bestimmen unsere Experten den exakten Goldgehalt. Das funktioniert auch bei Stücken ohne Punzierung, bei Zahngold mit Keramik oder bei Schmuck, bei dem Sie sich nicht sicher sind, ob es überhaupt echt ist.

Dann erhalten Sie ein transparentes Angebot, basierend auf dem
tatsächlichen Wert.

Der Ablauf ist denkbar einfach:

  1. Sie schicken uns Ihr Gold per versichertem Versand (kostenlos für Sie)
  2. Unsere Experten prüfen den Goldgehalt und das Gewicht
  3. Sie erhalten ein konkretes Angebot per E-Mail oder Telefon
  4. Sie entscheiden in Ruhe – ohne Druck und ohne Zeitlimit
  5. Bei Zusage überweisen wir das Geld, bei Ablehnung schicken wir alles zurück

Beispiel: Eine Brosche ohne sichtbare Punzierung.
Unsere Analyse ergab 585er Gold, 12,4 Gramm – Wert: 700 €.

Lohnt es sich jetzt, Altgold zu verkaufen?

Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Sie haben Gold zu Hause, wissen ungefähr was es wert ist – aber ist jetzt der richtige Zeitpunkt?

Die ehrliche Antwort ist: Niemand kann die Zukunft vorhersagen.

Der Goldpreis 2024/2025

Der Goldpreis ist aktuell (Oktober 2025) auf einem historischen Hoch.
In den letzten 12 Monaten ist er rasant gestiegen, getrieben wird das durch:

  1. Geopolitische Unsicherheiten
  2. Inflation
  3. Käufe von Zentralbanken weltweit
  4. Schwache Aktienmärkte

Aus rein historischer Sicht ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Verkaufen. Der Preis ist hoch. Weit höher als vor 2, 3 oder 5 Jahren.

Aber – und das ist wichtig – er könnte morgen auch noch höher sein.
Oder niedriger. Das kann Ihnen niemand seriös vorhersagen.

Die besseren Fragen

Statt “Lohnt sich das jetzt?” sollten Sie sich fragen:

Brauchen Sie das Geld?
Wenn Sie finanzielle Engpässe haben oder sich etwas Bestimmtes kaufen möchten, dann verkaufen Sie. Ein hoher Goldpreis nutzt Ihnen nichts, wenn das Gold in der Schublade liegt.

Werden Sie den Schmuck jemals wieder tragen?
Seien Sie ehrlich: Wann haben Sie den Ring das letzte Mal angehabt? Vor 5 Jahren? Vor 10 Jahren? Wenn die Antwort “nie” ist, dann liegt dort nur ungenutztes Kapital.

Hat das Stück emotionalen Wert?
Omas Verlobungsring, den Sie jeden Tag ansehen und an sie denken?
Behalten Sie ihn! Geld können Sie verdienen, Erinnerungen nicht kaufen. Verkaufen Sie nur, was Ihnen wirklich egal ist.

Und was ist mit Zahngold?

Eine spezielle Frage, die wir oft hören: “Soll ich jetzt mein altes Zahngold verkaufen?”

Die Antwort ist dieselbe wie bei Schmuck. Zahngold liegt meist nutzlos in einer Schublade. Es hat keinen emotionalen Wert, und Sie werden es nie wieder benutzen. Wenn der Goldpreis gerade hoch ist, warum nicht verkaufen?

Der Wert von Zahngold variiert stark – je nach Größe, Goldgehalt und ob Keramik oder andere Materialien daran haften. Eine professionelle Analyse zeigt den tatsächlichen Wert.

Bonus: Die Farbe Altgold

Zum Schluss noch etwas für die Neugierigen: Was ist eigentlich die Farbe “Altgold”?

Wenn Sie schon einmal in einem Baumarkt nach Farbe gesucht haben oder eine Website gestaltet haben, sind Sie vielleicht über den Begriff gestolpert. “Altgold” ist eine Farbe – ein warmes, mattes Goldgelb.

Der RGB-Code für Altgold: #CFB53B oder #C9AE5D (je nach Interpretation)
Im CMYK-Farbsystem: etwa 0 % Cyan, 13 % Magenta, 71 % Yellow, 19 % Black

Die Farbe Altgold ist matter und weniger leuchtend als normales Goldgelb – daher der Name. Sie erinnert an alten, leicht angelaufenen Goldschmuck.

Interessant: Die Farbe stammt nicht vom Gold selbst, sondern von der Legierung. Reines Gold ist intensiv gelb. Je mehr andere Metalle beigemischt sind (wie bei 333er Gold), desto heller und matter wird die Farbe. Das ist auch der Grund, warum 750er Gold kräftiger aussieht als 333er.

Falls Sie also das nächste Mal jemand fragt, was “Altgold” ist, können Sie antworten: “Ein alter Ring, der in der Schublade liegt – oder ein Farbcode. Je nachdem, mit wem du sprichst.”

Fazit: Erst verstehen, dann entscheiden

Altgold ist nicht kompliziert: Es ist gebrauchtes Gold, das Sie nicht mehr brauchen. Der Wert hängt vom Goldgehalt und vom aktuellen Goldpreis ab. Ob sich ein Verkauf jetzt lohnt? Das entscheiden Sie – nicht der Markt.

Wichtig ist nur: Sie sollten verstehen, was Sie in den Händen halten. Schauen Sie zunächst nach der Punzierung, um dann den aktuellen Wert abzuschätzen. Und wenn Sie sich unsicher sind, helfen wir Ihnen gerne weiter – ohne Druck, ohne Tricks, einfach transparent.

Zum Thema Steuern beim Goldverkauf haben wir einen ausführlichen Ratgeber: Gold steuerfrei verkaufen – So funktioniert die Besteuerung wirklich

Ihr Gold hat einen Wert. Was Sie daraus machen, liegt bei Ihnen.

Sie möchten wissen, was Ihr Gold wert ist?
Nutzen Sie unseren Goldrechner – schnell, transparent und unverbindlich.

Oder schicken Sie uns Ihr Gold zur kostenlosen Bewertung.
Wir analysieren den Goldgehalt professionell und machen Ihnen ein faires Angebot.
Ob Sie dann Ihr Altgold verkaufen, entscheiden Sie dann in aller Ruhe.